(4)
"Quod apud Iulium Frontinum reperio celeberrimum scriptorem, qui Nervae aetate floruit, in libro de agrorum mensuris, quem tu librum domi habes Petre Medices vetustissimum." (ebd.) Die Zuschreibung des Liber Coloniarum ["Liber de agrorum mensuris"], ein erst im 5. Jh. abgefaßter Auszug einer älteren kaiserzeitlichen Schrift, an Frontinus wird von der Forschung heute verworfen; vgl. Schanz/Hosius: Geschichte der römischen Literatur, II, München 1935, S. 803; H. Chantraine in: Der kleine Pauly I, Sp. 816, s.v. Balbus; und Rubinstein 1957, S. 105 f.
Rubinstein (ebd.) gibt eine ausführliche Analyse der Sammelhandschrift Cod.Plut.29,32 der Biblioteca Laurenziana, welche den Auszug des Liber Coloniarum mit dem Passus über die Gründung von Florenz durch die Triumvirn enthält. Die Namen des Octavian, Marc Anton und Lepidus sind in diesem Zusammenhang freilich nicht genannt, doch geht nach Rubinstein aus einer anderen Stelle hervor, daß die Imperatoren des 2. Triumvirats gemeint sind.
Vgl. auch Baron 1955, Crisis, S. 58. - Zum Quellenwert des Liber Coloniarum vgl. die widersprechenden Aussagen bei Davidsohn, Forschungen I, S. 8 und Rubinstein 1942, S. 227.
|