(7) Machiavelli, ed. Neumann, S. 77.
„Egli é cosa verissima, secondo che Dante e Giovanni Villani dimostrano, che la città di Fiesole sendo posta sopra la sommità del monte, per fare che i mercati suoi fussero più frequentati e dare più commodità a quelli che vi volessero con le loro mercanzie venire, aveva ordinato il luogo di quelli non sopra il poggio, ma nel piano intra le radice del monte e del fiume d’Arno. Questi mercati giudico io che fussero cagione delle prime edificazioni che in quelli luoghi si facessero, mossi i mercatanti da il volere avere ricetti commodi a ridurvi le mercanzie loro, i quali con il tempo ferme edificazioni diventorono;”
(Machiavelli, ed. Montevecchi, S. 341) Machiavellis Berufung auf Villani als Zeugen für die Existenz eines Fiesolaner Marktfleckens als Keimzelle des späteren Florenz muß irritieren, denn bei
Villani steht am Beginn der Geschichte von Florenz die Vernichtung von Fiesole („Distrutta la città di Fiesole, Cesare con sua oste discese al piano presso alla riva del fiume d’Arno, (...) e in quello luogo fece cominciare ad edificare una città, acciò che Fiesole mai non si rifacesse (...).” Villani I, 38, ed. Dragomanni I, S.59)
Machiavelli stützt sich offensichtlich auf eine andere, eher beiläufige Bemerkung Villanis, die weder in die populäre Florentiner Tradition eingegangen ist noch von der Forschung -
soweit ich sehe - rezipiert wurde: Im Bericht des Chronisten von der Errichtung des Marstempels heißt es nämlich, daß der ehemalige Marstempel an eben der Stelle erbaut worden sei, wo früher der Marktplatz von Fiesole gelegen habe („(...) e fondaro e edificaro il detto tempio nel luogo (...) dove i Fiesolani faceano loro mercato.” Villani
I, 42, a.a.O., S. 65; Herv.,G.S.). Was Machiavellis Verweis auf Dante anlangt, so spricht der Dichter der Divina Commedia nur von einer späteren Fiesolaner Zuwanderung nach Florenz und der daraus resultierenden Vermischung der ehemals nur aus römischen Abkömmlingen bestehenden Florentiner Bevölkerung.
Hierbei äußert sich Dante mit Abscheu über dieFiesolaner Zuwanderer als dem ‘Vieh von Fiesole‘ („le bestie fiesolane”; Inferno XV, 73) [Übersetzung Hertz], welche er
gegen die verbliebenen Nachkommen der Römer („la sementa santa di que’ Roman”; op.cit., S. 76f.) abgrenzt. Dante handelt also von der gegensätzlichen Rolle beider Bevölkerungs- schichten in der Entwicklung seiner Vaterstadt
(seit der Zeit seines Urahns Cacciaguida), und nirgends erscheint bei ihm Fiesole als Mutterstadt von Florenz (vgl. Rubinstein 1942, S. 223 f.). In der Forschung wird Paradiso XV, 124-126 gelegentlich in diesem Sinne gedeutet (vgl. Del Monte 1950, S. 180 u. Rocchi 1996, S. 32), doch geht es an dieser Stelle nur ganz allgemein um die sagenhafte Frühzeit Italiens mit Geschichten ‘von Trojanern, Rom und Fiesole’, welche Dante eine Mutter bei der Arbeit am Spinnrocken ihren Kindern erzählen läßt, ohne daß sich hieraus eine bestimmte Auffassung vom Ursprung der Stadt Florenz entnehmen läßt.
|